Du planst eine Reise nach Frankreich und fragst dich, welchen Stromadapter du brauchst?
Ohne den richtigen Adapter bleiben deine Geräte ungeladen.
In Frankreich werden spezielle Steckdosen verwendet, die sich von deutschen unterscheiden.
Hier erfährst du alles über die passenden Stromadapter für Frankreich!
Inhaltsverzeichnis
Welche Steckdosen werden in Frankreich verwendet?
In Frankreich kommen hauptsächlich Typ C und Typ E Steckdosen zum Einsatz. Diese unterscheiden sich deutlich von den in Deutschland üblichen Schuko-Steckdosen (Typ F).
Typ C Steckdosen haben zwei runde Löcher ohne Schutzkontakt. Sie werden auch „Europlug“ genannt und sind für Geräte mit geringerem Stromverbrauch gedacht.
Typ E Steckdosen besitzen zusätzlich einen hervorstehenden Erdungsstift in der Mitte. Diese sind für Geräte mit höherem Energiebedarf ausgelegt.
Der richtige Stromadapter für Frankreich
Universaladapter – Die praktische Lösung
Ein Universaladapter ist die beste Wahl für Frankreich-Reisende. Diese Adapter funktionieren sowohl mit Typ C als auch Typ E Steckdosen.
Moderne Universaladapter bieten oft zusätzliche USB-Anschlüsse. Damit lädst du Smartphone, Tablet und andere USB-Geräte direkt über den Adapter.
Spezifischer Typ C/E Adapter
Alternativ kannst du einen speziellen Adapter für französische Steckdosen kaufen. Diese sind meist günstiger als Universaladapter, aber weniger flexibel für andere Reiseziele.
Achte beim Kauf darauf, dass der Adapter sowohl Typ C als auch Typ E unterstützt.
Wichtige Kaufkriterien für deinen Frankreich-Adapter
Sicherheitsmerkmale
Kaufe nur Adapter mit entsprechenden Sicherheitszertifikaten. Achte auf CE-Kennzeichnung und andere Qualitätssiegel.
Billige No-Name-Adapter können gefährlich sein und deine Geräte beschädigen.
Anzahl der Anschlüsse
Überlege, wie viele Geräte du gleichzeitig laden möchtest:
- Smartphone und Tablet
- Laptop oder Notebook
- Kamera und Powerbank
- Elektrische Zahnbürste oder Rasierer
Adapter mit mehreren USB-Ports und Steckplätzen sind praktischer als einfache Einzeladapter.
Kompakte Bauweise
Für Reisen sollte der Adapter möglichst klein und leicht sein. Viele moderne Adapter sind klappbar und nehmen wenig Platz im Gepäck ein.
Spannung und Frequenz in Frankreich
Frankreich verwendet 230 Volt bei 50 Hz – genau wie Deutschland. Du brauchst dir also keine Sorgen um Spannungsunterschiede zu machen.
Die meisten modernen Geräte (Handyladegeräte, Laptops) funktionieren problemlos mit der französischen Stromversorgung.
Prüfe trotzdem die Angaben auf deinen Geräten. Ältere Elektrogeräte könnten andere Spannungsanforderungen haben.
Was du beim Packen beachten solltest
Anzahl der Adapter
Nimm mindestens einen Reserveadapter mit. Falls der erste kaputtgeht oder verloren wird, bist du nicht aufgeschmissen.
Für längere Aufenthalte oder bei vielen Geräten können auch zwei oder drei Adapter sinnvoll sein.
Powerbanks als Alternative
Ergänze deine Ausrüstung mit einer oder mehreren Powerbanks. Diese lädst du einmal über den Adapter und hast dann mobilen Strom für unterwegs.
Besonders praktisch für Sightseeing-Touren, wenn keine Steckdose verfügbar ist.
Häufige Probleme und Lösungen
Manche deutschen Stecker sind zu dick für französische Steckdosen. Das passiert vor allem bei älteren oder sehr breiten Steckern.
In diesem Fall hilft nur ein Qualitätsadapter mit entsprechend dimensionierten Anschlüssen.
Bei locksitzenden Steckdosen in alten französischen Gebäuden kann es schwierig sein, den Adapter richtig einzustecken. Etwas Geduld und vorsichtiges Drehen lösen meist das Problem.
Fazit
Für Frankreich benötigst du einen Adapter für Typ C und Typ E Steckdosen. Ein hochwertiger Universaladapter mit USB-Anschlüssen ist die praktischste Lösung. Achte auf Sicherheitszertifikate und nimm einen Reserveadapter mit. So bleiben deine Geräte während der gesamten Frankreich-Reise einsatzbereit.