Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Lagerst du deinen Camembert falsch und er wird hart oder bitter?

Viele Käseliebhaber machen entscheidende Fehler bei der Lagerung und ruinieren dadurch den cremigen Geschmack ihres Camemberts.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du, wie du Camembert optimal lagerst und seine cremige Konsistenz bewahrst.

Die optimale Temperatur für Camembert

Camembert benötigt eine konstante Temperatur zwischen 4°C und 8°C. Das Gemüsefach deines Kühlschranks ist dafür ideal geeignet, da hier die Temperatur weniger schwankt als in anderen Bereichen.

Vermeide es, den Käse in der Kühlschranktür zu lagern. Die ständigen Temperaturschwankungen beim Öffnen und Schließen können die Reifung negativ beeinflussen und die Textur verschlechtern.

Luftfeuchtigkeit – Der Schlüssel zur perfekten Konsistenz

Camembert braucht eine Luftfeuchtigkeit von etwa 80-85%. Diese hohe Feuchtigkeit ist wichtig, damit der Käse nicht austrocknet und seine charakteristische cremige Konsistenz behält.

Das Gemüsefach bietet durch die dort gelagerten Obst- und Gemüsesorten meist die richtige Luftfeuchtigkeit. Falls dein Kühlschrank sehr trocken ist, kannst du ein feuchtes Küchentuch in die Nähe des Käses legen.

Die richtige Verpackung macht den Unterschied

Originalverpackung beibehalten

Lass den Camembert am besten in seiner Originalverpackung. Die Holzschachtel und das spezielle Papier sind darauf ausgelegt, die richtige Balance zwischen Luftzirkulation und Feuchtigkeit zu gewährleisten.

Angeschnittenen Camembert richtig verpacken

Ist der Camembert bereits angeschnitten, wickle die Schnittstelle in Käsepapier oder Pergamentpapier ein. Normale Frischhaltefolie ist ungeeignet, da sie keine Luftzirkulation zulässt und den Käse „ersticken“ kann. Als Alternative kannst du auch spezielles Käsepapier verwenden, das in vielen Supermärkten erhältlich ist. Dieses Material lässt den Käse atmen und verhindert gleichzeitig das Austrocknen.

Wir empfehlen
100 Blatt Käsepapier, 36 x 28cm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Lagerungsfehler vermeiden

Diese Fehler solltest du unbedingt vermeiden:

  • Luftdichte Verpackung: Plastikfolie oder luftdichte Behälter lassen den Käse nicht atmen
  • Zu warme Lagerung: Bei Zimmertemperatur verdirbt Camembert schnell
  • Zu trockene Umgebung: Der Käse wird hart und verliert sein Aroma
  • Lagerung neben stark riechenden Lebensmitteln: Camembert nimmt fremde Gerüche schnell auf

Wie lange ist Camembert haltbar?

Ungeöffneter Camembert

In der Originalverpackung hält sich Camembert bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Oft ist er sogar noch einige Tage darüber hinaus genießbar, sofern er richtig gelagert wurde. Besonders bekannt ist der Camembert aus Frankreich, der für seine Qualität geschätzt wird.

Geöffneter Camembert

Angeschnittener Camembert sollte innerhalb von 3-5 Tagen verzehrt werden. Achte dabei auf Anzeichen des Verderbens wie ungewöhnliche Verfärbungen oder einen ammoniakartigen Geruch.

Wann ist Camembert nicht mehr genießbar?

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass der Käse verdorben ist:

  • Starker Ammoniakgeruch
  • Schimmel in anderen Farben als weiß
  • Sehr harte oder gummiartige Konsistenz
  • Dunkle Flecken oder Verfärbungen

Camembert richtig servieren

Nimm den Camembert etwa 30-60 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank. Bei Zimmertemperatur entfaltet er sein volles Aroma und erreicht die optimale Cremigkeit. Für alle Liebhaber von französischem Käse, wie Camembert, ist es wichtig, ihn bei der richtigen Temperatur zu servieren, um das volle Aroma zu genießen. Mehr über die Vielfalt von französischem Käse kannst du im Internet erfahren.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die richtige Lagerung deines Camemberts ist entscheidend für den Genuss. Mit der passenden Temperatur, ausreichender Luftfeuchtigkeit und der richtigen Verpackung bleibt dein Käse cremig und aromatisch. Beachte die Haltbarkeit und serviere ihn temperiert – so holst du das Beste aus deinem Camembert heraus.

Ulrike ist Frankreich-Kennerin und gibt Tipps für Reisen, die die kulturelle und kulinarische Vielfalt Frankreichs in vollen Zügen genießen lassen.