Deine teuren französischen Weine sollen nicht verderben?
Viele Weinliebhaber machen beim Lagern fatale Fehler und ruinieren dadurch kostbare Flaschen.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du, wie du französische Weine richtig lagerst.
Inhaltsverzeichnis
Die perfekte Lagertemperatur für französische Weine
Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 14 Grad Celsius. Diese konstante Temperatur ist entscheidend für die optimale Reifung deiner französischen Weine.
Temperaturschwankungen sind der größte Feind jeder Weinsammlung. Sie lassen den Wein im Flaschenhals expandieren und kontrahieren, was den Korken beschädigen kann.
Rotweine aus Bordeaux und Burgund vertragen leicht höhere Temperaturen um 12-14°C, während Champagner und Weißweine bei 8-12°C am besten aufgehoben sind.
Luftfeuchtigkeit richtig kontrollieren
Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 und 80 Prozent liegen. Diese Feuchtigkeit verhindert, dass der Korken austrocknet und schrumpft.
Ein ausgetrockneter Korken lässt Luft in die Flasche eindringen. Dies führt zur Oxidation und macht selbst den besten Château Margaux ungenießbar.
Bei zu hoher Feuchtigkeit können die Etiketten schimmeln oder sich ablösen. Das mindert nicht nur den Wert, sondern macht die Identifikation der französischen Champagner schwierig.
Licht und UV-Strahlung vermeiden
Französische Weine sind besonders lichtempfindlich. UV-Strahlen beschleunigen chemische Reaktionen im Wein und können unerwünschte Geschmäcker entwickeln.
Lagere deine Weine daher immer in dunklen Räumen oder Schränken. Selbst künstliches Licht kann über längere Zeit schädlich wirken.
Die traditionellen grünen oder braunen Weinflaschen bieten bereits einen gewissen Schutz, ersetzen aber nicht eine dunkle Lagerung.
Die richtige Lagerposition
Weinflaschen sollten liegend gelagert werden, damit der Korken stets feucht bleibt. Ein feuchter Korken bleibt elastisch und dichtet die Flasche perfekt ab.
Ausnahme bilden Weine mit Schraubverschluss oder Kunststoffkorken. Diese können auch stehend gelagert werden.
Bei der liegenden Lagerung solltest du darauf achten, dass die Flaschen nicht zu dicht gestapelt werden. Jede Flasche braucht etwas Platz für die Luftzirkulation.
Erschütterungen minimieren
Französische Weine, besonders gereifte Bordeaux und Burgunder, reagieren empfindlich auf Vibrationen. Konstante Ruhe ist essentiell für den Reifeprozess.
Vermeide die Lagerung in der Nähe von:
- Waschmaschinen oder Trocknern
- Heizungsanlagen
- Stark befahrenen Straßen
- Kellerräumen mit häufigem Durchgangsverkehr
Der ideale Lagerort
Kellerlagerung ist nach wie vor die beste Option für französische Weine. Keller bieten natürliche Temperaturkonstanz und Dunkelheit.
Falls kein Keller vorhanden ist, eignen sich auch:
- Weinkühlschränke mit konstanter Temperatur
- Dunkle Abstellkammern ohne Heizung
- Professionelle Weinlager (für wertvolle Sammlungen)
Vermeide unbedingt Dachböden, Garagen oder Räume mit Temperaturschwankungen.
Wie lange können französische Weine gelagert werden?
Die Lagerfähigkeit variiert stark je nach Weintyp und Jahrgang. Hochwertige Bordeaux können 20-30 Jahre reifen, während die meisten Beaujolais bereits nach 2-3 Jahren getrunken werden sollten.
Champagner ohne Jahrgang ist sofort trinkbereit, kann aber 3-5 Jahre gelagert werden. Prestige-Champagner entwickeln sich über 10-15 Jahre weiter.
Burgunder Weißweine erreichen oft nach 5-10 Jahren ihren Höhepunkt, während große rote Burgunder Jahrzehnte reifen können.
Kontrolle und Überwachung der Lagerung
Überprüfe deine Weinsammlung regelmäßig auf Anzeichen von Problemen. Undichte Korken erkennst du an Weinresten am Flaschenhals oder verfärbten Etiketten.
Ein Thermometer und Hygrometer helfen dir, Temperatur und Feuchtigkeit zu überwachen. Diese Investition lohnt sich bereits bei wenigen hochwertigen Flaschen.
Führe ein Lagerbuch, um den Überblick über deine Sammlung zu behalten und optimale Trinkzeitpunkte nicht zu verpassen.
Die richtige Lagerung französischer Weine erfordert Aufmerksamkeit für Details, aber die Belohnung ist unbezahlbar. Mit konstanter Temperatur, angemessener Feuchtigkeit und Ruhe entwickeln sich deine Weine zu wahren Genusserlebnissen. Investiere in die richtige Lagerung, um sie gemeinsam mit einem französischen Käse zu genießen – deine Geschmacksknospen werden es dir danken.